kinderstiftung BODENSEE

Für das Recht der Kinder

Auch im Bodenseekreis gibt es viele Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Die Kinderstiftung Bodensee unterstützt Kinder in Not und fördert durch gezielte Projekte im Bereich Bildung, Musik, Sport und Teilhabe die Zukunftschancen von benachteiligten Kindern.

Den Kindern mangelt es an Zuwendung, verlässlichen sozialen Beziehungen und an Möglichkeiten, mit anderen Kindern aktiv Freizeit zu gestalten und durch kulturelle Aktivitäten ihre Begabungen zu entfalten.

Die Kinderstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder aus armen und benachteiligten Lebensverhältnissen in ihren Bildungs- und Entwicklungschancen zu fördern und ihre Lebenswelten zukunftsweisend zu gestalten. Dabei werden alle betroffenen Kinder, unabhängig von Glaube, sozialer Herkunft, Kultur und Sprache angesprochen.

Aktuelles

„Ich verbringe gerne Zeit mit dir!“

Das Projekt LUChS der Kinderstiftung Bodensee gestaltet Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Kindern bzw. Jugendlichen. Innerhalb einer guten Beziehung kann ein gutes Lernumfeld geschaffen werden. Dazu gehört auch, dass zwischen Lernen und Hausaufgaben Platz für Spiel und gute Gespräche ist.

Es ist uns Menschen ein Grundbedürfnis soziale Anerkennung und persönliche Wertschätzung zu erfahren, die einem von anderen entgegengebracht werden. Dies ist im Menschen drin und motiviert uns, uns anzustrengen, denn wir wollen dazu gehören und an der Gemeinschaft teilhaben.

Das Projekt LUChS – Lernen und Chancen schenken, schenkt Kindern und Jugendlichen eine Beziehung mehr! Es ist darauf ausgerichtet sie durch wöchentliche Treffen mit ehrenamtlichen LUChS-Pat*innen zu unterstützen. Im Vordergrund stehen die Anliegen des LUChS-Patenkindes. Es wird gemeinsam gelernt und Hausaufgaben gemacht. Jedoch auch zusammen gespielt, gelacht und miteinander gesprochen. Der Kern dieses Ehrenamtes ist es den Kindern und Jugendlichen zu zeigen „Ich verbringe gerne Zeit mit dir!“. So wird ein positives Lernumfeld geschaffen.

Allgemein erhalten Kinder und Jugendlichen Wertschätzung und Anerkennung aus persönlichen und stabilen Beziehungen mit Bezugspersonen. In der Regel lernen sie es also durch Eltern, Freunde, Lehrer*innen oder anderen weiteren Beziehungen kennen. Eine solche weitere Beziehung kann auch durch eine LUChS-Patenschaft sein. Durch das Interesse an ihrer Person erfahren sie ein Gefühl von Sinnhaftigkeit sowie die Motivation, dass es sich lohnt sich für Ziele anzustrengen.

Die Kinderstiftung Bodensee freut sich über weitere LUChS-Pat*innen für Kinder und Jugendliche im Bodenseekreis. Melden Sie sich gerne bei Interesse: Leonie Zehrer, Email, Fon

Spende für die Kinderstiftung Bodensee 2021

Die Spendenübergabe erfolgte im alten Jahr. Die Geschäftsführerin der Kinderstiftung Bodensee Petra Demmer (Mitte) erhält den Spendenscheck über 3.333 Euro von Bau-Barth-Geschäftsleiter Hubert Barth (links) und Brian Barth.

Die Kinderstiftung Bodensee unterstützt Kinder in Armut durch viele materielle & immaterielle Projekte und Angebote. Auch in unserer Region Bodensee-Oberschwaben gibt es Not, Elend, verschämte Armut sowie Familien und Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.

Auch im abgelaufenen Jahr 2021 hat sich die Holzbau-Manufaktur Bau-Barth mit Sitz in Owingen und Bludenz (Vorarlberg) dazu entschieden, auf Geschenke für ihre Kunden und Geschäftspartner zu verzichten und stattdessen etwas für Kinder in der Region zu unternehmen. Bereits seit 1963, in der 2. Generation, erstellt BauBarth Wohnhäuser und Objekte im mehrgeschossigen Wohnbau in klimaeffizientem, nachhaltigem Holzsystembauweise. „Bei all dem Unglück auf der ganzen Welt wollen wir sozialschwache und benachteiligte Kinder ganz in unserer Nähe nicht vergessen“, erklärt das Unternehmen.

Darum unterstützt BauBarth Wohnbau die Kinderstiftung Bodensee und zwar mit einem Spendenbetrag von 3.333 Euro.

Wie kam es zu dieser besonderen Summe? Geschäftsführer Hubert Barth lüftet gerne das Geheimnis: „Die Zahl 3333 ist unsere Glückszahl.

Wir hoffen, dass das Glück mit der Spende auch auf die Kinder übergeht, die es nicht so gut haben.“ Die Kinderstiftung Bodensee bedankt sich herzlich für die großzügige Spende. Jetzt können die neuen „fit for life“-Projekte mit Schwimm- und Fahrradstunden oder das Lernförderprojekt „LUChS“ anlaufen.

Weitere Informationen unter:

www.kinderstiftung-bodensee.de

Nachricht - Steigende Kinderarmut am reichen Bodensee

Jeden Euro zweimal umdrehen und trotzdem bleibt nicht genügend Geld für Kinderkleidung und Schuhe. Cornelia Rueff hat deshalb schon viele schlaflose Nächte hinter sich. Die Kinderstiftung Bodensee und ihre Notlagenhilfe - Ein Beitrag des SWR.

Interview des SWR

Dankeschönfeier vom 14.05.2019

Die Kinderstiftung hat am Freitag alle ehrenamtlichen Helfer zu einer Dankesfeier ins Haus der kirchlichen Dienste eingeladen. Mittlerweile zählt die Stiftung 160 ehrenamtliche Helfer.

"Schön, dass es dich gibt" steht auf den Kerzen, die die vorbereiteten Gedecke zieren. In diesem Satz drückt sich die Anerkennung aus, mit der die Kinderstiftung Bodensee die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen begrüßt, die sich im vergangenen Jahr auf vielfältige Weise gemäß dem Motto "Gemeinsam wirken - Kinder fördern - Zukunft stiften" engagiert haben.

Im November 2011 wurde die Bürgerstiftung unter dem Dach der Caritas gegründet, um speziell der Kinderarmut entgegenzuwirken. Darunter ist sowohl materielle als auch immaterielle Not zu verstehen, wie Benedikt Otte, Vorsitzender des Kuratoriums, erläutert. Die Unterstützung und Prävention gliedert sich in drei Themenfelder. Zum einen wird Notlagenhilfe geleistet. Wenn beispielsweise Kleidung benötigt wird, ein Schreibtisch oder eventuell sogar ein Bett: "Ich habe gestaunt, wie viele Kinder auf dem Boden oder einer einfachen Matratze schlafen müssen", sagt Otte. Dann wird gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Einkaufspaten im Fachgeschäft vor Ort oder im Secondhandcenter "Fairkauf" das Benötigte ausgewählt und dort an der Kasse bezahlt. Manchmal muss dann noch das Transportproblem gelöst werden, aber so kann vielen Kindern in Notlagen unbürokratisch und nachhaltig geholfen werden. Finanziert werden solche Aktivitäten aus Spendengeldern. Unter den Spendern sind Firmen, aber auch Privatleute. Insgesamt kommen jährlich knapp 100 000 Euro zusammen. Etwa 20 000 Euro stammen 2018 aus dem Verkauf von 7500 Adventskalendern.

Das zweite Themenfeld ist Bildung. Laut einer Bertelsmann-Studie bekommen nur noch 40 Prozent der Kinder Geschichten vorgelesen. Dies hat massive Auswirkungen auf die Lesekompetenz. Hierzu wurde das Vorlesenetzwerk gegründet, das im vergangenen Jahr in Richtung Linzgau ausgeweitet werden konnte. 2018 nahmen insgesamt 560 Kinder in 50 Einrichtungen des Bodenseekreises teil. 95 Personen haben Lesepatenschaften übernommen. Elisabeth Thomas beispielsweise liest freitagnachmittags in Meersburg in der Bücherei drei- bis fünfjährigen Kindern vor. "Wer kommt, der kommt", sagt sie, "einmal war es nur ein Kind, letztes Mal sogar elf." In der Grundschule hilft sie Kindern beim Lesenlernen. Helga Werner liest seit zweieinhalb Jahren Tettnanger Kindergartenkindern vor. "Ich nehme immer ein Buch für Drei- bis Vierjährige und eins für Sechs- bis Siebenjährige mit. Die Kinder haben es gern, wenn man ihnen vorliest und erzählt." Alle Lesepatinnen und -paten erhalten vorab eine Schulung.

Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V.

Johann-Kraus-Straße 3

88662 Überlingen

Ihre Ansprechpartnerinnen

Petra Demmer

Petra Demmer

Tel 07551/8303-0

Email Kontakt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookies-Verwaltung.