Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unseren Internetseiten und hoffen, dass unsere Informationen für Sie hilfreich sind.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere umfangreichen Hilfsangebote und Projekte.

Achtung schlechte Parksituation!

Wegen einer Baustelle stehen der Caritas im Moment keine Parkplätze zur Verfügung.

Freiwillige im FSJ/BFD gesucht

  • Du hast Lust, dich im Rahmen eines FSJs/BFDs sozial zu engagieren?

    Wir, der Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V. in Überlingen, haben genau die richtige Stelle für dich frei!

  • Was wir dir bieten?

    Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten sowie geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden!

  • Werde Teil unseres Teams!
    Mehr Infos

Aktuelles

Zum Spenden und zur Möbelbörse bitte klicken!

Klar zur WENDE! Wohnungslosigkeit in Überlingen beENDEn

Die Stadt Überlingen und der Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V. haben zum 01.04.2023 das Projekt „Klar zur Wende“ gestartet.

Seit 01.04.2023 sind Frau Hoppe und Herr Thurner als Mitarbeiter des Caritasverbandes für das Dekanat Linzgau für das Projekt Wohnungslosenhilfe zuständig.

Zielgruppe sind wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen im Stadtgebiet Überlingen und weiteren Gemeinden des Landkreises. Das Projekt „Klar zur Wende! Wohnungslosigkeit beENDEn“ basiert auf dem von der EU und dem Bund geförderten „EhAP Plus Programm - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“. [mehr]

Hilfenetzwerk für die Pflege zu Hause:

Das neue „Forum Pflegende Angehörige“ im Bodenseekreis

Ein Pilotprojekt der Caritas Bodensee - Oberschwaben und des Caritasverbands Linzgau e.V.

„Forum Pflegende Angehörige“ nennt sich das neue in doppelter Trägerschaft gestartete Pilotprojekt der Caritas Bodensee-Oberschwaben und dem Caritasverband Linzgau e.V. Es hat zum Ziel, pflegende Angehörige zu unterstützen und deren Selbsthilfe zu stärken. Für die Finanzierung des Projekts werden uns dankenswerterweise vom Bodenseekreis die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt.

Hilfe zur Selbsthilfe

Der Mangel an Pflegepersonal, die hohen Kosten für stationäre Pflege sowie volle Einrichtungen, sind Gründe, warum sich immer mehr Angehörige für die Betreuung ihrer Mitmenschen in den eigenen vier Wänden entscheiden. Im Bodenseekreis liegt die Quote der Menschen, die zu Hause und ausschließlich privat gepflegt werden, mit 61 % nahe am Bundesdurchschnitt. Die Zahlen der Pflegestatistik zeigen auf, wie notwendig ein solches Unterstützungskonzept ist. Der Bedarf ist groß, Menschen in dieser Situation zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Im Bodenseekreis haben wir als Caritas seit vielen Jahren Einblicke in die Sorgen und Nöte dieser Menschen, vorrangig durch die Fachdienste Hilfen im Alter, ihres Engagements in der Nachbarschaftshilfe, aber auch durch ihre Sozial- und Familienberatungsdienste.

„Wir setzen verstärkt auf die Kooperation mit bestehenden Strukturen und Hilfeeinrichtungen sowie auf die Einbeziehung der Bürger*innen, Kirchengemeinden, Vereine, Einrichtungen und der Kommunalpolitik“, erklärt Maren Dronia, Leitung des Caritas-Dienstes „Solidarität im Alter“ bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Dabei soll das Forum Pflegende Angehörige in naher Zukunft helfen, die Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige bekannter zu machen und auszubauen. Das vierköpfige Projektteam mit einem Büro in Markdorf ist dabei, entsprechende Strukturen aufzubauen und Netzwerke zu schaffen. Es wird auch darum gehen, ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen, die befähigt werden sollen, verschiedene Angebote mit den pflegenden Angehörigen durchzuführen. Aber Schritt für Schritt. „Es geht jetzt erst einmal darum, den Ist-Zustand zu analysieren und auch mit Kooperationspartnern wie dem Netzwerk „Älter werden im Bodenseekreis“ Kontakt aufzunehmen“, sagt Ann-Kathrin Röber, Projektmitarbeiterin im Forum.

Unterstützen Sie unser Projekt!

Wenn Sie selbst zu Hause pflegen oder sich im Forum Pflegende Angehörige engagieren wollen, können Sie sich jederzeit an folgende Adresse wenden und Kontakt mit dem Projektteam aufnehmen. Ihre Ansprechpersonen in Markdorf sind Heike Dindorf, Andreas Kaschke, Nicole König und Ann-Kathrin Röber.

Forum Pflegende Angehörige

Caritas im Bodenseekreis

Am Stadtgraben 1 | 88677 Markdorf | Telefon: 0173-2035085

Email

Team Forum Pflegende Angehörige

Überlinger Tafel freut sich über Tombolaerlös

Projekt "Tolle Jungs"

Herr Oliver Finkbeiner (li.) von der Volksbank Überlingen übergibt einen Spendenscheck über 3000,-€ für das Projekt „Tolle Jungs“, das im Kindergarten „Alte Schule“ in Markdorf von der Psychologischen Beratungsstelle durchgeführt wird.

Es freuen sich Gabriela Ritter, die Leiterin des Kindegartens, und Karsten Knapp, der das Projekt zur Stärkung von sozialen Kompetenzen von Jungs im Vorschulalter leitet.

Spendenübergabe an die Überlinger Tafel durch Sukkulenten-Aktion der ehrenamtlichen Stadt-Verschönerer

Den grünen Daumen hoch für die Spendenübergabe der Stadt-Verschönerer an die Überlinger Tafel

Im Rahmen der feierlichen Einweihung des Pflanzenhauses und der Übergabe an die Öffentlichkeit am 10. Juni 2022 waren auch die ehrenamtlichen Stadt-Verschönerer aktiv. Sie pflanzten in der Stadtgärtnerei verschiedene Sukkulentenarten in Weckgläser und dekorierten diese, um sie gegen eine Spende für die Überlinger Tafel, deren Träger der Caritasverband Linzgau e.V. ist, anzubieten. An drei Tagen wurden die Weckgläser im Pflanzenhaus angeboten, sodass für die Überlinger Tafel  Einnahmen in Höhe von 1.111,11 Euro erzielt werden konnten.

Roland Leitner, Geschäftsführer der Landesgartenschau 2020 GmbH, freut sich, dass die ehrenamtlichen Stadt-Verschönerer, die nicht nur aus Überlingen sondern auch aus Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Salem, Stockach und Uhldingen-Mühlhofen kommen, weiterhin hoch motiviert für unsere Stadt aktiv sind. „Besonders wertschöpfend ist, dass mit grünen Projekten der Stadt-Verschönerer soziale Projekte gefördert werden können“, so Oberbürgermeister Jan Zeitler.

Über diesen positiven Kreislauf freut sich die Überlinger Tafel, die bei der Spendenübergabe durch Leonie Zehrer vom Caritasverband Überlingen vertreten wurde. 

Stadt Überlingen

Sonstiges

Artikel - "Dankfest" für Engagierte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Zum Artikel vom 09. März 2020 hier klicken

Lidl-Pfandspendenaktion für die TAFEL Überlingen
Die neue „Brottheke ist da“

Die neue „Brottheke ist da“

von links Bernd Geng Verkaufsleiter Lidl, Markus Grömminger Filialleiter Lidl Überlingen, Sabine Diener, Petra Demmer

Die Überlinger TAFEL ist eine von bundesweit 900 Tafeln. Seit 16 Jahren werden in der Überlinger TAFEL Menschen mit geringem Einkommen durch den preiswerten Erwerb von gespendeten Lebensmitteln unterstützt.

Die TAFEL Überlingen wurde vor 16 Jahren gegründet. Die Ausstattung des TAFEL Verkaufsraumes erfolgte damals mit gespendeten und kostengünstigen Theken und Möbeln. Nach 16 Jahren Überlinger Tafel haben wir nun durch eine großzügige Pfandspendenaktion der Firma „Lidl“ die Möglichkeit bekommen, eine neue Brottheke zu erwerben. Die neue Brottheke, auf der die gespendeten Backwaren präsentiert und verkauft werden, ist eine professionelle Verkaufstheke, die allen hygienischen Standards genügt. Damit können alle Vorgaben des Wirtschaftskontroll-Dienstes erfüllt werden. Sie ist zudem ästhetisch und erleichtert den Verkauf für die TAFEL Mitarbeiter. Ohne die Lidl-Pfandspende wäre der Kauf einer neuen Brottheke nicht möglich gewesen.

Weihnachtsaktion der Mitarbeiter*innen der LIDL-Regionalgesellschaft Hüfingen

Die Mitarbeiter*innen der LIDL- Regionalgesellschaft in Hüfingen, bringen 40 Kinderaugen, im Dekanat Linzgau, an Heiligabend zum Leuchten.

Am 10.Dezember fand die Geschenkübergabe im Caritasverband statt. Herr Stecher übergab, die liebevoll verpackten Geschenke, an die Geschäftsführung Frau Demmer.

Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter*innen der Regionalgesellschaft in Hüfingen.

Spende Landfrauen

Die Landfrauen des Bezirks Überligen-Pfullendorf Kerstin Mock, Sonja Straub und Helga Müller überreichen eine Spende von 500,-€ an den Caritasverband Linzgau e.V.

Karsten Knapp von der Psychologischen Beratungsstelle und Petra Demmer, Geschäftsführerin des Caritasverbandes freuen sich über die großzügige Zuwendung. Für die Arbeit mit den ratsuchenden Familien soll von dem Geld u.a. ein „Familienbrett“ angeschafft werden, mit dem Beziehungsmuster in den Familien sichtbar gemacht werden können.

Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V.

Johann-Kraus-Straße 3

88662 Überlingen

Tel 0 75 51 / 83 03 - 0

Fax 0 75 51 / 83 03 - 30

Email Kontakt

Unsere Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr: 09.00 - 12.00 Uhr

Di, Mi, Do: 14.00 - 16.30 Uhr

In den Schulferien: Mo-Fr: 09.00 - 12.00 Uhr

Adresse Außenstelle

Am Stadtgraben 1

(Zugang über Poststraße)

88677 Markdorf

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookies-Verwaltung.